Homepage von Wolfgang Strüwe

Solartechnik

Solartechnik:

Die Sonnenenergie wird bei uns auf zwei verschiedene Arten genutzt.
1. Brauchwassererwärmung

Im Herbst 1993 musste bei uns die Heizungs- und Brauchwasseranlage erneuert werden. Da mich das Thema Sonnenenergie stark interessierte, habe ich gleich einen 350 Liter Viessmann Edelstahlspeicher Verti-Cell bivalent 2/2 einbauen lassen. Die Wärmegewinnung erfolgt mit einem Vaillant Gasbrennwertgerät für Wandmontage. im Sommer 1994 habe ich dann die beiden Vakuumröhren-Kollektoren Typ Mazdon 20 in Betrieb genommen.

Kollektor01 Kollektor03 Kollektor02

Leider musste ich im Sommer 1999 feststellen, dass die Leistung der Anlage stark nachgelassen hatte. Durch Temperaturmessungen an den Wärmetauschern der Röhren fand ich heraus, dass mindestens 19 der insgesamt 40 Röhren defekt waren. Durch zähe Verhandlungen mit der Firma Solatherm ist es mir gelungen, alle 40 Röhren gegen eine Kostenbeteiligung auszutauschen. Die neuen Röhren vom Typ TMA 600 haben eine neue Verdampfertechnik und eine Abschaltung gegen Überhitzung, was den Ausfall vermieden hätte. Die Solar-Divicon-Station PS 10 sorgt für die Umwälzung der mit Frostschutz versehenen Tauscherflüssigkeit, und wird durch das Regelgerät TMX 300 gesteuert. Dort hatte sich im heißen Sommer 2003 der Temperaturfühler im Röhrenkollektor ausgelötet und wurde erneuert. Über einen Stundenzähler erfasse ich die Laufzeiten der Umwälzpumpe und kann so Rückschlüsse auf die korrekte Funktion ziehen.

Im Laufe der Jahre wurde die Solar-Station an den Verschraubungen und an den Wellen der Kugelhähne immer undichter. In den letzten 2 bis 3 Jahren musste ich 2 mal im Jahr einen Liter Flüssigkeit nachfüllen, deswegen habe ich im Frühjahr 2014 die Station gegen eine neue mit Hocheffizienzpumpe getauscht. Statt 43 Watt werden jetzt nur noch 13 Watt verbraucht. Weiter runter durfte ich nicht regeln, sonst konnte es passieren, das die Pumpe nicht mehr gegen den Druck im Kollektor ankam und ein Hitzestau entstand.

SolarStation

Betriebsstunden der Solarpumpe

      1994 bis 1999        1999 bis 2004            2004 bis 2009

1994 bis 1999 1999 bis 2004 2004 bis 2009

2009 bis 2014

2009 bis 2012

2. Fotovoltaik

Im Winter 1995 entschloss ich mich eine Fotovoltaikanlage zu errichten. Mit Hilfe der Firma K.M.S Elektrotechnik aus Halle/Westfalen wurde ein Angebot für eine 2,64 kWp Anlage erstellt und dann schnellstmöglich beim Landesinstitut für Bauwesen und den Stadtwerken Bielefeld eingereicht, um Fördermittel zu beantragen. Im Mai 1996 kam die Bewilligung und der Aufbau konnte beginnen. Es wurden 24 Module GPV 110 ME auf das Kuhstalldach geschraubt und mit dem Solwex Wechselrichter über 25 Meter Kabel (25 qmm) verbunden.

Solar01 Solar02

Ab nun wurde versucht, den meisten Strom zu verbrauchen, wenn die Sonne schien. Der Überschuss ging dann ins Stromnetz der Stadtwerke und wurde mit 17 Pfennig vergütet.

Da ich ja nun wusste, wie alles Abzulaufen hat, beantragte ich Anfang 1999 die Erweiterung um 1,98 kWp. Die Bewilligung kam im März und es wurden 18 Siemesmodule SM 110 vor den Scheunengiebel gebaut. Als Wechselrichter arbeitet hier ein SMA Sunny SWR 1500, da der im Gegensatz zum Solwex nur einphasig ans Stromnetz angeschlossen werden musste.

Solar03 Solar04

Im April 2000 trat dann das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien in Kraft und es gab nun 99 Pfennig für 1 KWh. Dafür musste ein eigener Einspeisezähler installiert und die Wechselrichter separat dort angeschlossen werden. Trotzdem hat jeder Wechselrichter noch einen eigenen Zähler, damit ich mal die Leistungen vergleichen kann.

Im August 2011 hat der Sunny SWR 1500 seinen Dienst versagt. Für knapp 400 Euro habe ich ein überholtes Gerät im Austausch bekommen.

Im Dezember 2012 wollte auch mein Solwex nicht mehr produzieren. Die Anzeige deutete auf Netzfehler hin, es leuchtete nur noch eine Phasenüberwachungs-LED. Die Fehlereingrenzung ergab kein Phasendurchgang am Netzfilter. Das habe ich für ca. 50 Euro wieder repariert.

Anlagenvergleich 2004 Anlagenvergleich 2005 Anlagenvergleich 2006

Voltaik04 Voltaik05 Voltaik07

Anlagenvergleich 2007 Anlagenvergleich 2008 Anlagenvergleich 2009

Voltaik08 Voltaik09 Voltaik10

Anlagenvergleich 2010 Anlagenvergleich 2011 Anlagenvergleich 2012

Voltaik11 Voltaik13 Voltaik14

Anlagenvergleich 2013 Anlagenvergleich 2014

Voltaik15 Voltaik16

Solarenergie-Ernte

      1996 bis 2000           2000 bis 2004             2004 bis 2009

Voltaik01 Voltaik02 Voltaik06

2009 bis 2014

Voltaik12

Erbrachte Kilowattstunden pro Jahr pro Kilowatt installierter Leistung (KWp)

Voltaikkwp01

Falls die Stromversorgung von den Stadtwerken mal ausbleibt, kann man leider nicht auf die Fotovoltaikanlagen zurückgreifen, da sie nur Netzsynchron laufen.

Dann verlasse ich mich auf ein Notstromaggregat, dass 12 kVA Drehstrom liefert und den kompletten Haushalt versorgen kann. Ein MWM luftgekühlter 3 Zylinder D 308-3 Baujahr 1968 mit 2235 qcm Hubraum leistet 17KW/23PS bei 1500 U/min und treibt einen Piller 12 kVA Drehstromgenerator.

Generator01